Von: Franz Nahrada
Find ich nicht. Der Gedanke hat vielmehr was reizvolles, so wie „an sich“ und „für sich“. Klar gibt es gute Beispiele von funktionierenden Commons, manche davon auch maskiert über „public“, manche...
View ArticleVon: Silke
Kurz zum Begriff: Der taucht in letzter Zeit immer häufiger in meines Erachtens autonom-marxistischen Kreisen auf, die völlig übersehen, dass der Begriff des Commoning nicht nur rund um den commoner...
View ArticleVon: Krystian Woznicki
Vorab: Wir haben den Begriff nicht bei autonom-marxistischen Kreisen entlehnt. (Derartige Quellen sind mir auch übrigens nicht bekannt.) Sondern im Rahmen einer Auseinandersetzung mit Commons (den...
View ArticleVon: Krystian Woznicki
@Silke: "Kurz zum Begriff: Der taucht in letzter Zeit immer häufiger in meines Erachtens autonom-marxistischen Kreisen auf,"<br><br>gibt es dafür Quellen? Bücher? Texte? in denen der...
View ArticleVon: Yochai Benkler on Commons and Peer-Production — keimform.de
[…] with Yochai Benkler at the UN|COMMONS conference: »Commons is a critique of […]
View ArticleVon: Harsha Walia on Commoning and Communities — keimform.de
[…] with Harsha Walia at the UN|COMMONS conference: »Citizenship is a fundamentally racist and exclusionary […]
View Article